In der Feuerwehr werden, vor allem wenn es um Alarmierungen geht, oft Abkürzungen verwendet. Doch was bedeuten die Abkürzen? Was ist ein HLF, was kann man sich unter "H-P Tür" vorstellen?

Wir werden nachfolgend die am meisten verwendeten Begriffe auflisten und kurz erklären:

 

  • Alarmstichworte

              - Feuer
              - technische Hilfe
             
- ABC & Gefahrgut

 

 

Je nach Lage/Einsatzgröße wird noch mit den Stufen 1 - 4 alarmiert. Stufe 1 ist dabei die kleinste Zuordnung ist mit einem Löschzug abzuarbeiten. Stufe 2 = 2 Löschzüge usw


 

Alarmstichworte:

Bei der Feuerwehr werden Alarmstichworte meist abgekürzt, da man nicht lange Zeit hat um die Meldung auf dem Melder (Piepser) zu lesen und da es auch im Funkverkehr durch prägnante Abkürzungen zu weniger Missverständnissen kommt. Bei der Feuerwehr wird unterschieden zwischen F für Feuer, H für die technische Hilfe und G für Gefahrgut/-stoff-Unfälle

Nachfolgend einige Beispiele

 

Feuer

Begriff/AbkürzungErklärung
F-Kontrolle 

Es muss ein bereits (z.B. durch den Anrufer) gelöschtes Feuer kontrolliert werden. Genaue Angaben erhalten wir von der Leitstelle

 F-unklare Brandmeldung Der Leitstelle wurde ein Brand/Feuer gemeldet, aber die Lage ist unklar. Ist es "nur" ein Nutzfeuer oder brennt ein Haus?
 F-XX MiG Bei Feuer sind in der Regel auch Menschen in Gefahr. Zum Glück ist dies aber nicht immer so. Wenn es aber doch so kommt, wird neben der eigentlichen Meldung F (für Feuer) und dem Zusatz wie z.B. Schule, das Kürzel MiG beigefühgt. Dies bedeutet Menschen in Gefahr. Es ist also nicht sichergestellt, dass alle Personen vor unserer Ankunft sich bereits selbst gerettet haben.
Alarmauslösung BMA  Eine automatische Brandmeldeanlage hat ausgelöst. In der Regel sind diese in öffentlichen Gebäuden und großen Gewerbebetrieben vorgeschrieben und verbaut. Sie erkennen automatisch (durch Sensoren, ähnlich einem Heimrauchmelder) ein Feuer und melden dies automatisch der Leistelle.
 F-EFH EFH steht für die Abkürzung Einfamilienhaus
  zurück nach oben

 

 technische Hilfe

Begriff/AbkürzungErklärung
 H-First Responder

Es wird dringend medzinische Hilfe benötigt, aber es ist kein Rettungswagen frei oder auf Anfahrt, aber die Feuerwehr ist schneller vor Ort um Erste Hilfe zu leisten.

 H-Unterstützung Rettungsdienst Unterstützung des Rettungsdienst auf verschiedene Weise. Genaue Informationen erhalten wir von der Leitstelle. 
H-Tragehilfe Ein Patient muss in ein Krankenhaus transportiert werden. Dazu muss dieser aber erst in den Rettungswagen. Bauliche Gegebenheiten (enges Treppenhaus) oder anderweitige Faktoren erschweren einen "einfachen" transport. Daher wird die Feuerwehr zur Unterstützung gerufen. Entweder durch Personal (=Kraft) oder mit der Drehleiter, um den Patienten zum Beispiel aus dem Obergeschoss über ein Fenster zu retten.
 H-TH klein Es wird kleines Gerät benötigt. Genaue Informationen erhalten wir von der Leitstelle
H-VU VU steht für Verkehrsunfall. Nicht immer muss ein Verkehrsunfall schlimm enden. Auch ein "einfacher Auffahrunfall" kann je nach Lage einen Einsatz mit diesem Stichwort auslösen. In der Regel sind aber bei solchen Einsätzen Personen verletzt
H-Baum Ein Baum liegt auf der Straße oder droht zu fallen. Die Feuerwehr beseitigt diesen, sofern er auf öffentlichen Wegen liegt oder eine akute Gefahr ausgeht.
H-P Tür Hilfelose Person hinter Tür. Der Rettungsdienst wurde alarmiert, kommt aber nicht in die Wohnung des Patienten, da dieser nicht in der Lage ist die Türe zu öffnen.
 H-P klemmt Eine (oder mehrere) Personen sind eingeklemmt, zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall.
  zurück nach oben

 

Gefahrgut & ABC

Begriff/AbkürzungErklärung
ABC-Erkundung 

Es ist eine Erkundung durch die Feuerwehr notwendig. Dies kann verschiedene Ursachen/Gründe haben.

ABC-CO Vergiftung 

CO ist die chemische Abkürzung für Kohlenmonoxid, ein geruchs- und geschmackloses Gas

weitere Informationen zum Thema

 ABC-Gas Gas strömt oder tritt aus, zum Beispiel in einem Gebäude.
 ABC-VU ABC Verkehrsunfall mit Gefahrgut
 ABC-ABC Gefahrgutunfall mit zusätzlichen Informationen durch die Leitstelle.
  zurück nach oben

 

 

Fahrzeuge:

Begriff/AbkürzungErklärung
 HLF

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Dies ist das (in Burscheid) meist vorhandene Fahrzeug. Es führt Wasser in einem Tank mit, entsprechende Gerätschaften zum löschen, aber auch technnische Geräte zur Rettung bei Verkehrsunfällen.

Platz haben hier 9 Personen 

siehe auch Wikipedia

 RW

Rüstwagen

Ein "Sonderfahrzeug" mit viel technischen Gerät. Hydraulische Rettungsgeräte wie eine Schere und ein Spreizer, aber auch Holzkeile und anderes Unterbaumaterial. Ebenso wie Bohrhammer, Akkuschrauber, Pumpen für Chemikalien mit entsprechenden Zubehör, ein großer Stromerzeuger und vieles mehr. Haupteinsatzgebiet ist die technische Rettung bei Verkehrsunfällen.

Platz haben hier 3 Personen

 DLK

Drehleiter mit Korb

Ein sogenanntes Hubrettungsfahrzeug. Die Leiter selbst ist zwar 30m lang, aber die Feuerwehr rechnet nur mit einer Höhe von 23m, da man nie 90° senkret diese Leiter an ein Gebäude anstellen würde. Neben Personenrettung können wir aus dem Korb, mit entsprechenden Zubehör, auch löschen.

Platz haben hier 3 Personen

  zurück nach oben