Gefahren lauern immer und überall. Daher ist es wichtig zu wissen wie man damit umgeht - insbesondere "wenn es zu spät ist". 

Denkt man an "Katastrophenalarm" kommen schnell Erdbeben, Krieg, Amokläufe, Seuchen und andere Ereignisse ins Blickfeld. Doch es gibt weitaus kleinere Ereignisse, die eine örtlich begrenze Gefahr darstellen können. 

titel.jpg

 

  • Unwetter und Extremwetterlagen (z.B. Sturm, Starkregen, etc)
  • Naturgefahren wie Waldbrand oder Hochwasser, aber auch Schnee & Kälte
  • (Groß-)Brände
  • Verkehrsunfälle mit erheblicher Verkehrsbeeinträchtigung
  • Chemie-/Gefahrgutunfälle oder anderweitige Störfälle in Produktionsbetrieben
  • Stromausfall (auch Blackout genannt)

 

Je nach dem welche Gefahrenlage eintritt, nutzen wir verschiedene Warnmittel - den sogenannten Warnmittelmix.

 

 

 

Während "kleinere" Gefahren wie z.B. ein Brand meist örtlich sehr begrenzt sind, können Gefahren naürlich auch das gesamte Stadtgebiet betreffen. Auch entscheidend ist, wie sehr die Bevölkerung dadurch beeinträchtigt wird.

 

Je nach Gefahrenlage entscheiden wir uns für folgende Warnmittel:

  • Social-Media / Homepage
  • Warnapp / Cell-Broadcast
  • Sirene

 

Warnungen über Social-Media / Homepage erfolgen am häufigsten. In der Regel informieren wir bei größeren Einsätzen, dass es ggf. zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen kann. Auch dies ist eine Art der Warnung.

Warnapps hingegen werden nur bei entsprechend großflächigen Lagen genutzt, wie z.B. durch einen Brand breitet sich die Rauchwolke aus. 

Sirenenalarm wird nur bei allergrößter Gefahr ausgelöst, z.B. bei Gefahrstoffaustritten bzw immer dann, wenn wirklich jeder erreicht werden muss und es sehr schnell gehen muss. Die Sirene wird aber immer in Verbindung mit anderen Warnmitteln genutzt - niemals alleine!

 

Sowohl in Social-Media, als auch auf unserer Homepage unter www.feuerwehr-burscheid.de/warnung erhalten Sie zeitnah weitere Informationen und vor allem auch Handlungsanweisungen für den konkreten Warnfall.

Wichtig ist immer: Ruhe bewahren!

Weitere Informationen über das richtige Verhalten bei Sirenenalarm erhalten Sie hier

 


 

Weiterführende Informationen zum Thema:

Informationsseite "Warnung der Bevölkerung"

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Warn-App NINA

Cell-Broadcast - Informationen des BBK

 

 

 

 

Irrtümer & Änderungen vorbehalten!

Es besteht kein Anspruch auf Vollständig- und Richtigkeit!

Diese Seite dient ausschließlich zu Informationszwecken und soll die Warnlandschaft veranschaulichen. Sie gibt keine korrekten regel- und gesetzeskonforme Vorgehen wieder. Die Beispiele sind nicht abschließend.