Die nachfolgenden Inhalte dienen nur der Veranschaulichung von Themen. Es besteht kein Rechtsanspruch!
Niemand wünscht es sich für das eigene Heim, doch jeden kann es treffen - es brennt. Doch wie verhalte ich mich nun richtig?
Ein Fachausschuss der Gesamtfeuerwehren hat im November 2019 dazu eine neue Fachempfehlung veröffentlicht, welche wir Ihnen hier auszugsweise vorstellen möchten.
Grundsätzlich muss man sagen: es gibt keine Lösung für alle Szenarien. Jeder Brand ist anders und auch die Örtlichkeiten unterscheiden sich von Fall zu Fall.
Dennoch gibt es Ähnlichkeiten. Folglich sind folgende Szenarien möglich, bei denen wir Ihnen richtiges Verhalten erklären:
- Brand in einem Mehrfamilienhaus in der eigenen Wohnung
- Brand in einem Mehrfamilienhaus in einer ANDEREN Wohnung
- Verrauchter Treppenraum in einem Mehrfamilienhaus
- Brand im selbstbewohnten Haus
Brand in einem Mehrfamilienhaus in der eigenen Wohnung
Was mache ich, wenn es in meiner Wohnung in einem Mehrfamilienhaus brennt?
1. Ruhe bewahren
2. Besteht die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln das Feuer zu löschen? (Deckel auf den brennenden Topf, Anwendung eines vorhandenen Kleinlöschgerätes, Gefäß mit Wasser usw.)
3. Kann die Tür zum brennenden Raum geschlossen werden?
4. Sind noch weitere Personen in der Wohnung? Wenn ja, wissen diese Personen von dem Brand und sind sie in der Lage, die Wohnung selbständig zu verlassen?
5. Ist der Fluchtweg zum Wohnungsausgang frei?
6. Liegen Mobiltelefon und Wohnungsschlüssel griffbereit?
7. Kann ich / können wir die Wohnung über die Eingangstür verlassen? Welche anderen Flucht-wege stehen zur Verfügung?
8. Habe ich beim Verlassen der Wohnung die Tür zum Treppenraum zugezogen?
9. Habe ich aus einem sicheren Bereich die Feuerwehr über die Telefonnummer 112 alarmiert?
10. Habe ich die Nachbarn gewarnt?
11. Ist vor dem Gebäude ausreichend Platz für die Feuerwehr oder kann ich Anwohner bitten, ihre Autos wegzufahren? Kann ich der Feuerwehr wichtige Informationen geben, zum Beispiel ob und wo noch Personen im Gebäude sind?
Brand in einem Mehrfamilienhaus in einer ANDEREN Wohnung
Was mache ich, wenn es in einer anderen Wohnung in meinem Mehrfamilienhaus brennt?
1. Ruhe bewahren
2. Ist meine Wohnung unmittelbar von dem Brand bedroht?
3. Sind noch weitere Personen in der Wohnung? Wenn ja, wissen die Personen vom Brand und können sie die Wohnung selbständig verlassen?
4. Ist der Treppenraum frei von Brandrauch und kann ich die Wohnung über die Eingangstür verlassen?
5. Liegen mein Mobiltelefon und mein Wohnungsschlüssel griffbereit?
6. Kann ich / können wir die Wohnung über die Eingangstür verlassen? Welche anderen Flucht-wege stehen zur Verfügung?
7. Habe ich beim Verlassen der Wohnung die Tür hinter mir zum Treppenraum zugezogen?
8. Habe ich aus dem sicheren Bereich die Feuerwehr über Telefonnummer 112 alarmiert?
9. Habe ich die Nachbarn gewarnt?
10. Ist vor dem Gebäude ausreichend Platz für die Feuerwehr oder kann ich Anwohner bitten, ihre Autos wegzufahren? Kann ich der Feuerwehr wichtige Informationen geben, zum Beispiel ob und wo noch Personen im Gebäude sind?
Verrauchter Treppenraum in einem Mehrfamilienhaus
Was mache ich, wenn ich beim Verlassen meiner Wohnung feststelle, dass der Treppenraum verraucht ist?
1. Ruhe bewahren
2. Kann ich meine Wohnungseingangstür wieder öffnen und mich in die Wohnung zurückzie-hen?
3. Habe ich einen Notruf zur Feuerwehr im sicheren Bereich abgesetzt? Habe ich dem Notruf-Disponenten meine Situation gut beschrieben und kann ich seine Anweisungen befolgen?
4. Kann ich die Türritzen der Wohnungseingangstür mit nassen Tüchern abdichten, um das Eindringen des Brandrauches zu verhindern?
5. Gibt es einen Raum mit Fenster, möglichst weit von der Wohnungseingangstür entfernt?
6. Kann ich möglichst viele Türen zwischen der Wohnungseingangstür und dem Aufenthalts-raum schließen?
7. Kann ich mich am geöffneten Fenster für die Feuerwehr bemerkbar machen?
8. Kann ich das Fenster schließen, wenn Rauch und Flammen an meinem Fluchtfenster erscheinen. Habe ich mein Mobiltelefon dabei und kann der Feuerwehr mitteilen, dass ich mich in einen anderen Raum begeben muss?
9. Höre ich das Eintreffen der Feuerwehr in der Wohnung und kann ich auf Klopfen oder Klingeln reagieren?
Was mache ich, wenn es in meinem Einfamilienhaus brennt?
1. Ruhe bewahren
2. Besteht die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln das Feuer zu löschen? (Deckel auf den bren-nenden Topf, Anwendung eines vorhandenen Kleinlöschgerätes, Gefäß mit Wasser usw.?)
3. Kann die Tür zum brennenden Raum geschlossen werden?
4. Sind noch weitere Personen im Haus? Wenn ja, wissen die Personen vom Brand und können sie die Wohnung selbständig verlassen?
5. Liegen meine Hausschlüssel und mein Mobiltelefon griffbereit?
6. Kann ich das Gebäude über die Eingangstür oder eine Terrassentür oder ein Fenster im Erdgeschoss verlassen?
7. Habe ich aus einem sicheren Bereich die Feuerwehr über die Telefonnummer 112 alarmiert?
8. Könnten Nachbarn durch Feuer oder Rauch gefährdet werden?
9. Ist vor dem Gebäude ausreichend Platz für die Feuerwehr oder kann ich Anwohner bitten, ihre Autos wegzufahren? Kann ich der Feuerwehr wichtige Informationen geben, zum Beispiel ob und wo noch Personen im Gebäude sind?
Unsere Empfehlung: Nehmen Sie umgehend mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin zur Brandschutzerziehung!
Quelle: Auszüge der Fachempfehlung
Autor(en):
Gemeinsamer Ausschuss Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung von vfdb und DFV
www.brandschutzaufklaerung.de