Wenn man an einen Unfallort kommt, kann jede Hilfe Leben retten. Als Ersthelfer ist es wichtig, dass Sie ruhig und überlegt reagieren. Verschaffen Sie sich einen Überblick. Was ist geschehen und was können bzw. müssen Sie tun? Handeln Sie dann grundsätzlich in der Reihenfolge des Merksatzes: SCHÜTZEN – MELDEN – HELFEN
1. SCHÜTZEN
Wer sich selbst in Gefahr bringt, kann niemandem helfen – und braucht im Notfall selbst Hilfe. Ersthilfe beginnt mit dem Sichern der Unfallstelle.
- Warnblinker einschalten, Tempo drosseln, vor der Unfallstelle halten.
- Warnweste anziehen, vorsichtig aussteigen
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Unfallgeschehen.
- Warndreieck vor der Unfallstelle aufstellen.
Empfehlung:
50 m innerorts
100 m auf der Landstraße
150–400 m auf der Autobahn
Orientieren Sie sich an den Örtlichkeiten: Liegt die Unfallstelle in einer Kurve oder hinter einer Kuppe, stellen Sie das Warndreieck davor auf!
2. MELDEN
Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet einen Notruf abzusetzen! Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier
3. HELFEN
Hilfreich ist jeder, der Menschen in Not beisteht. Ob medizinisch oder seelisch: Leisten Sie Hilfe entsprechend Ihren Fähigkeiten. Auch Worte wirken!
- Bringen Sie Verletzte wenn möglich hinter der Schutzplanke oder am Seitenrand der Fahrbahn in Sicherheit.
- Während Sie auf die Rettungskräfte warten: Führen Sie bei Verletzten wenn möglich Wiederbelebungs- und Erste-Hilfe-Maßnahmen durch und leisten Sie seelischen Beistand.
- Beobachten und betreuen Sie alle Unfallbeteiligten bis zum eintreffen der Rettungskräfte!
Quelle: Broschüre "Verhalten am Unfallort" der Aktion "Runter vom Gas"